Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten
Nach vfdb 12/09-01 und DGUV 205-003.
In allen öffentlichen Gebäuden ist ein:e Brandschutzbeauftragte:r gesetzlich vorgeschrieben. Um das dafür nötige theoretische und praktische Know-how aufzubauen, befähigt dieser Lehrgang. Die Ausbildung nach vfdb-Richtlinie 12/09-01 und DGUV-Information 205-003 findet in zwei Teilen statt.
Nach erfolgreichem Besuch der Fortbildung sind Sie offiziell zertifiziert und in der Lage, die vielfältigen Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten in Ihrem Betrieb auszuführen. Sie werden in der Lage sein, Brandschutzaudits für Gewerbe- und Industriestandorte zu verstehen und durchzuführen, um festzustellen, ob diese mit den neuesten Brandschutzgesetzen und -vorschriften übereinstimmen. Außerdem lernen Sie, interne Verfahren und Richtlinien für das Personal der Feuerwehr zu entwickeln, die mit den nationalen und lokalen Richtlinien der Brandschutzbehörden und offiziellen Institutionen übereinstimmen.
Sie entwickeln die Fähigkeit, Brandschutzschulungen für das Personal des Unternehmens zu erstellen und durchzuführen, und mit dem erworbenen Zertifikat haben Sie Zugang zur Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Sicherheitsexperten.
Was sind die wichtigsten Kompetenzen, die ich für diese Ausbildung benötige?
Der ideale Kandidat sollte eine gut organisierte, detailorientierte Person sein, die in der Lage ist, sowohl mit großen als auch mit kleinen Gruppen von Menschen und verschiedenen Interessengruppen effizient zu kommunizieren. Zu den Schlüsselkompetenzen eines Brandschutzbeauftragten gehören solide Präsentationsfähigkeiten, gute schriftliche und mündliche Kommunikation sowie die Fähigkeit, detaillierte Untersuchungen und Berichte zu Brandschutzthemen durchzuführen.
Schlüsselkompetenzen
- Gute Kenntnisse der Sicherheitsnormen (elektrische Sicherheitsnormen, Sprinkleranlagen und Brandschutzvorschriften)
- Guter Kommunikator mit guten Präsentationstechniken
- Hohe Zuverlässigkeit
- Fähigkeit zur Konzentration auf Details
Wer kann sich für eine Ausbildung bewerben?
Um Brandschutzbeauftragter zu werden, müssen Sie über umfassende Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und Vorschriften verfügen und in der Lage sein, Brandschutzkonzepte für das Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Brandschutzbeauftragte werden in der Regel von einer Behörde oder einem unabhängigen Institut wie der Auraplan Academy ausgebildet.
Wie in der DGUV 205-003 Information gefordert, sollten die Teilnehmer der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten bei der Bewerbung mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen.
Der Gesetzgeber hat auch auf besondere Anforderungen bei der Bestellung von Sicherheitsbeauftragten hingewiesen, die für Betriebe mit erhöhter Brandgefährdung gelten:
- Bewerber mit abgeschlossener Brandbekämpfungsausbildung
- Absolventen der Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit (SiFa)
- Hochschulabsolventen im Bereich Brandschutz/Sicherheitstechnik
Mehr Informationen unter: www.dguv.de
Pflichten des Brandschutzbeauftragten
Als Brandschutzbeauftragter sind Sie für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Brandschutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen verantwortlich. Zu Ihren Aufgaben gehört es, ein Brandschutzkonzept zu erstellen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Darüber hinaus müssen Sie regelmäßig Brandschutzanalysen durchführen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Zu den Aufgaben der Beauftragten gehört auch die Unterstützung bei baulichen und technischen Maßnahmen, wobei der Schwerpunkt auf Brandschutzthemen liegt. Zu den Aufgaben der Beauftragten gehören auch die Koordination interner und die Teilnahme an behördlichen Brandschutzbegehungen, die Beratung bei baulichen und technischen Maßnahmen mit Schwerpunkt auf Brandschutzthemen, Evakuierungsübungen (Planung und Organisation), die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie diverse Prüfungen von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.
Damit Brandschutzbeauftragte ihrer Verantwortung gerecht werden können, ist es wichtig, dass sie regelmäßig Weiterbildungen und Schulungen absolvieren, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
Einsatz des Brandschutzbeauftragten
Der Antrag auf Entsendung von Brandschutzbeauftragten kann Teil der vertraglichen Vereinbarungen zwischen verschiedenen Rechtssubjekten, Kunden und Lieferanten sein.
Darüber hinaus kann ihr Einsatz auch durch die spezifischen Baugenehmigungen mit Brandschutzanforderungen und -vorschriften für Gebäude mit besonderer Nutzung (z. B. Industriegebäude, Verkaufsräume usw.) bestimmt werden.
Die Ernennung impliziert den Zugang zu brandschutzrelevanten Dokumenten, Informationen und Details sowie den Zugang zu allen betroffenen Objekten und Bereichen.
Werden Sie zertifizierte/r Brandschutzbeauftragte/r mit dem hochkarätigen Lehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit!
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung, die als Brandschutzbeauftragter bestellt werden sollen (Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit (SiFa), Bauleiter, Baufachleute, Ingenieure, technische Angestellte, etc.)
Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen (Baurecht, Sonderbauvorschriften, Brandschutzrecht)
- Brandlehre
- Zusammenarbeit mit den Behörden, der Feuerwehr, den Versicherten und Sachverständigen
- Brandschutzmanagement
- Baulicher Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Unterweisung und Schulung von Personen
- Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
Wir freuen uns auf Ihre Schulung!
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Qualifikation dauert bei uns 1-3 Tage.
Mehr Fragen dazu? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Wie viel kostet es?
SiGeKo Ausbildung kostet bei uns nur €500,00 EUR. Gut zu wissen: Alle Lernmaterialien und die Ausrüstung sind im Preis inbegriffen.
Gibt es Zertifikate?
Du bekommst X Zertifikate. Zum Beispiel die Benennung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Auraplan Zertifikat? DGUV?
Wo findet die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten statt?
Die Ausbildung werden in den Räumen der Auraplan Academy durchgeführt. Sie finden uns in der Heinigstraße 31, 67059 Ludwigshafen am Rhein.
Kann ich es auch online absolvieren?