Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Sicherheitsfachkraft fungiert, in allen Fragen hinsichtlich der Sicherheit am Arbeitsplatz und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer:innen, beratend und unterstützend. Die Tätigkeit inkludiert u.a. die präventive Planung und Gestaltung von Arbeitsprozessen, die Umsetzung gesetzlich definierter Normen und Gesetze sowie das Erkennen möglicher Defizite und potenzieller Gefährdungen. Das Gesetz über Betriebsärzt:innen, Sicherheitsingenieur:innen und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) und die DGUV Vorschrift 2 geben die Notwendigkeit zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit im Unternehmen vor.
Mit dem neugestalteten Ausbildungslehrgang SiFa 3.0 gehst du mit uns einen weiteren Schritt in Richtung Sicherheit. Der Ansatz gestaltet sich breiter, weg von der simplen Unfallvermeidung und einer monotonen, weitgehend theoretischen Ausbildung, hin zu einem gesamtheitlichen Ansatz, der personelle Kompetenzen sowie zwischenmenschliches Feingefühl fördert als auch Praxis und Praxisreflektion inkludiert.

Eine Besonderheit des Ausbildungslehrgangs 3.0 ist das virtuelle Klassenzimmer (SiFa Lernwelt), der verbindliche Zeitplan der Kurse und die fest vorgegebene Rheinfolge der Module und Lernfelder. Diese durchlaufen die Teilnehmenden im geplanten Wechsel zwischen selbstorganisierter Lernzeit (SOL), Seminar (SEM) dem Praktikum (PRA) und den aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEKs). Durch die enge inhaltliche und zeitliche Verflechtung der Module empfehlen wir dir bei der Kurswahl des Ausbildungslehrgangs (berufsbegleitend oder Vollzeit) ein effektives Zeitmanagement, um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten.
Auf unserer Infoseite zum Lehrgang finden sie alle wichtigen Informationen.
Inhalte
-
Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung Aufgaben der Sifa
-
Neu als Sifa
-
Gespräch mit der obersten Leitung
-
Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
-
Stand des Arbeitsschutzes
-
Schwerpunkte der Sifa setzen
-
Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
-
Gesamtkonzept zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (BdA)
-
Information und Sensibilisierung zur BdA
-
Arbeitsbedingungen beurteilen
-
Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
-
Bestehende Arbeitssysteme gestalten
-
Neue Arbeitssysteme planen
-
Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
-
Sicherheit und Gesundheit organisieren
-
Elemente der Organisation ausgestalten
-
Implementieren in betr. Organisation
Dauer
Je nach Lehrgangsmodell als:
-
Vollzeitkurs: ca. 6 Monate
-
Berufsbegleitender Kurs: ca. 12 Monate
Voraussetzungen
• Abschluss als Ingenieur:in, Meister:in oder Techniker:in
• Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung
• Andere Qualifikationen können durch uns geprüft werden
Für das Ausbildungsmodell 3.0 ist ein internetfähiges Gerät erforderlich, das auch ein Textverarbeitungsprogramm, eine Tabellenkalkulation und eine Präsentationssoftware beinhaltet.
Genauere Informationen hierzu kannst du unserer Lehrgangsordnung entnehmen.
Abschluss
Zertifikat einer DGUV anerkannten Bildungsstelle als Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Lernfelder 1-5 (Stufe I & II)